Digital Signage hat in den letzten Jahren einen wahren Hype erfahren. Wir kennen es vor allem von öffentlichen Plätzen, Poststellen, Bahnhofshallen und Bankschaufenstern. Es kann allerdings mehr als blosse Werbung.
Dabei müssen wir unterscheiden zwischen a) der Technologie an sich, Displays und dem dahinter liegenden Content Management System und b) dem eigentlichen Inhalt (Content).

1. Vorteil
Einfache Änderung und Anzeige von Infos
Informationen rund um die Praxis, Öffnungszeiten, Besonderes, Praktiken, Team kann bequem und asynchron auf den Bildschirm geschaltet werden, und muss nicht via altbackene Papierausdrucke ausgelegt oder an Türen und Wänden aufgehangen werden.
2. Vorteil
Hygiene
Im Wartezimmer der Arztpraxis kommen bekanntlich Personen zusammen, die krank sind. Husten, Schnupfen, Bakterien und Viren…und dann die ganzen Zeitschriften durchblättern, die Displays mit den Informationsbroschüren hin- und herreichen, Infoblätter, Zettel, Bücher, Hefte…
Wäre es da nicht wunderbar, wenn solche Information nur vorne am Bildschirm sichtbar wäre?


3. Vorteil
Modern
Digitale Transformation, Digitalisierung, Industrie 4.0 usw…Begriffe, die in aller Leute Munde sind. Sie als Arzt in der Arztpraxis können von neuen Technologien wie Cloud, mobile Geräte usw. profitieren. Informationen werden via Web/Browser direkt auf dem Bildschirm aktualisiert. Dies kann man live oder zeitgesteuert tun, z.B.: «Jeden Montag von 14.00 bis 15.00 möchten ich diesen Inhalt anzeigen».
4. Vorteil
Aktualität
Aktuelle Information, sei es im Web, am Bildschirm oder in Digital Signage-Systemen, ist zentral. Nichts langweilt Leute mehr, als wenn Infos und Content veraltet sind. Die Information auf einem Bildschirm können Sie entweder selbst pflegen und betreuen, z.B. durch eine geschulte MPA.
Andererseits bieten wir als Firma natürlich auch die Möglichkeit, Inhalte regelmässig zu pflegen. Somit konzentrieren Sie sich auf Ihre Arbeit, haben aber trotzdem immer aktuelle und interessante Information im Wartezimmer.


5. Vorteil
Inhalte fachlich betreut
Natürlich möchten Sie nicht irgendwelche Infos über allgemeines Gesundheits-Bla-Bla auf Ihren Bildschirmen. Content soll medizinisch korrekt und hochwertig sein. Es ist zum Beispiel möglich, Inhalte fachlich betreuen und redigieren zu lassen, entweder dass ein Arzt die Inhalte selbst erstellt oder entsprechend überprüft. Somit stellen Sie sicher, dass Ihren Patienten gute und richtige Information zur Verfügung gestellt wird.